2.Soldarität und Gerechtigkeit

Solidarität & Gerechtigkeit sind zwei nahestehende Werte, deren Gemeinsamkeit in Empathie, Wertschätzung und Mitgefühl mit anderen sowie im Recht auf Chancengleichheit liegt. Beide Werte zielen darauf ab, (systemische) Ungerechtigkeiten zu reduzieren, Verantwortung zu teilen und eine Beziehung auf Augenhöhe herzustellen.

man, truck, delivery, shipping, box, package.svg

A2 Solidarität in der Zulieferkette

Faire Geschäftsbeziehungen zu allen Lieferantinnen sind auf einem überdurchschnittlichen Niveau etabliert. Maßnahmen, welche einen gerechten Anteil der Lieferantinnen an der Wertschöpfung sicherstellen sollen, sind umgesetzt. Die durchschnittliche Dauer der Geschäftsbeziehung zu Lieferantinnen beträgt mind. zehn Jahre, und/oder alle Lieferantinnen sind sehr zufrieden mit den Preis-, Zahlungs- und Lieferbedingungen sowie der Verteilung der Wertschöpfung. Das Unternehmen wirkt in seinem Einflussbereich mit innovativen Lösungsansätzen positiv auf die Gewährleistung eines fairen und solidarischen Umgangs aller Beteiligten ein. Alle eingekauften Produkte und Rohwaren tragen ein entsprechendes Label, und sämtliche Lieferant*innen wurden auf Basis eines fairen und solidarischen Umgangs mit ihren Anspruchsgruppen ausgewählt.

man, handshake, greeting, agreement, deal.svg

B2 Soziale Haltung im Umgang mit Geldmitteln

Beschränkte Ausschüttung von Gewinnanteilen erst nach mindestens 90 % Deckung des aktualisierten Bedarfs an Zukunftsausgaben und ohne dafür einzugehende Neuverschuldung

conversation, talk, communication, chat, debate, man.svg

C2 Ausgestaltung der Arbeitsverträge

Ein Verfahren zur Selbstbestimmung des Verdienstes wird entwickelt. Der Verdienst wird bedarfsgerecht individuell angepasst und selbstbestimmt durch Mitarbeitende festgelegt. Ein Verfahren zur Selbstbestimmung der Wochenarbeitszeit wird entwickelt. Die Wochenarbeitszeit wird bedarfsgerecht individuell angepasst und selbstbestimmt durch Mitarbeitende festgelegt. Ein Verfahren zur Selbstbestimmung der Arbeitsmodelle wird entwickelt. Die Arbeitsmodelle werden bedarfsgerecht individuell angepasst und selbstbestimmt durch Mitarbeitende festgelegt.

unbox, package, box, social media, restaurant, location, time, woman.svg

D2 Kooperation und Solidarität mit Mitunternehmen

Das Angebot erfolgt prinzipiell (wo es möglich ist) in Kooperation. Wissen und Informationen werden für alle Mitunternehmen uneingeschränkt zugänglich angeboten. Branchenstandards konnten bereits erhöht werden (aktive Umsetzung). Solidarische Verbünde mit anderen Unternehmen werden als Teil des Geschäftsmodells praktiziert.
Das Angebot, zu helfen und zu teilen, wird öffentlich, für alle uneingeschränkt zugänglich, kommuniziert.

woman, height, giraffe, animal, wildlife, ladder.svg

E2 Beitrag zum Gemeinwesen

Die Organisation leistet einen überdurchschnittlichen Beitrag. Es werden innovative Lösungen gefunden, um über die eigene wirtschaftliche Tätigkeit einen erhöhten Beitrag zum Gemeinwesen zu leisten. Freiwillige Leistungen erreichen ein sehr hohes Ausmaß, und es existieren nachgewiesene und nachhaltig positive Wirkungen in vielen Bereichen. Es gibt ein etabliertes Wirkungsmanagement, und seit mehreren Jahren wird entsprechend Verantwortung übernommen.

Quelle: Gemeinwohl-Bilanz 5.0