4.Transparenz & Mitentscheidung

Transparenz und Mitentscheidung sind eine Voraussetzungen, damit mündige Berührungsgruppen mitentscheiden können. Unter Transparenz ist die Offenlegung aller für das Gemeinwohl bedeutender Informationen zu verstehen, insbesondere der kritischen Daten wie z.B. der Protokolle, der Gehälter, der internen Kostenrechnung, der Entscheidungen über Einstellungen und Entlassungen usw. Mitentscheidung beinhaltet die Mitwirkung der jeweiligen Berührungsgruppe an den Entscheidungen, vor allem bei jenen, die sie selbst betreffen. Die Betroffenen sollen zu Beteiligten gemacht und so weit wie möglich involviert werden. Dabei gibt es unterschiedliche Abstufungen von Mitentscheidung über ein Vetorecht bis hin zu gemeinsamen konsensualen oder konsentbasierten Entscheidungen.

man, talk, speech, practice, mirror, reflection.svg

A4 Transparenz und Mitentscheidung in der Zulieferkette

Transparente und partizipative Geschäftsbeziehungen zu allen Lieferantinnen sind auf einem überdurchschnittlichen Niveau etabliert. Alle Lieferantinnen sind sehr zufrieden mit der Informationspolitik des Unternehmens und ihren Mitentscheidungsmöglichkeiten. Das Unternehmen wirkt in seinem Einflussbereich mit innovativen Lösungsansätzen positiv auf die Gewährleistung eines fairen und solidarischen Umgangs aller Beteiligten ein. Alle eingekauften Produkte und Rohwaren tragen ein entsprechendes Label, und sämtliche Lieferant*innen wurden auf Basis eines transparenten und partizipativen Umgangs mit ihren Anspruchsgruppen ausgewählt.

man, finance, payment, cash, credit card, purchase.svg

B4 Eigentum und Mitentscheidung

Alle Eigentümer:innen sind Teil einer aktiven Berührungsgruppe, wobei die Mitarbeitenden über die Mehrheit der Eigentumsanteile und Stimmrechte verfügen. Gleichzeitig sind die Stimmrechte einzelner Personen und definierter Gruppen vertraglich so begrenzt, dass durch sie eine alleinige Beherrschung des Unternehmens nicht möglich ist. Die vorhandene Struktur der Eigentümer*innen ist bei gleichzeitiger Dynamik und Flexibilität abgesichert.

Zu den Tools
woman, science, scientist, lab, laboratory, experiment.svg

C4 Innerbetriebliche Mitentscheidung und Transparenz

Alle wesentlichen und kritischen Daten sind transparent für alle Mitarbeitenden leicht abrufbar und verständlich: gelebte Kultur der Transparenz. Alle Führungskräfte – auch der Vorstand – werden von den Mitarbeitenden periodisch gewählt und evaluiert. Die Mitarbeitenden können alle Führungskräfte auch absetzen. Gelebte Kultur der Legitimierung der Führungskräfte oder kollegialen Führung. Alle wesentlichen Entscheidungen werden möglichst konsensual oder konsentbasiert mit Mitarbeitenden getroffen: gelebte Kultur der Beteiligung von Mitarbeitenden.

couple, travel, confirm, map, location, navigation, destination.svg

D4 Kund*innen-Mitwirkung und Produkttransparen

Es gibt einen Kund*innenbeirat oder ähnliche institutionalisierte Dialog- und Mitentscheidungsformen. Konstruktives Feedback wird fast immer umgesetzt. Es erfolgt eine gemeinsame Entwicklung von nachhaltigen Produkten. Es erfolgt eine vollständige Kennzeichnung der Produkte und prozentuale Aufschlüsselung aller Preisbestandteile. Die Externalisierung von Kosten wird transparent ausgewiesen.

telescope, man, view, vision, search, find.svg

E4 Transparenz und gesellschaftliche Mitentscheidung

Zusätzlich zur Berichterstattung: aktive Ermittlung und Veröffentlichung aller kritischen Aspekte, direkter und einfacher Zugang für die Öffentlichkeit, Veröffentlichung des Auditberichts. Es besteht eine institutionalisierte Infrastruktur des Dialogs und des offenen Austauschs von Argumenten. Entscheidungen werden grundsätzlich aufgrund der besseren Argumente getroffen.

Quelle: Gemeinwohl-Bilanz 5.0